Al-Hakam Hamdan Peter Katranuschkov Mushtak Seeaed Ontology for natural stone damages. Extension of the Damage Topology Ontology (DOT) https://creativecommons.org/licenses/by/1.0 June 26st 2021 Natural Stone Damage Ontology nsd https://w3id.org/nsd# beschreibt das Aussehen des detektierten Schadens describes the appearance of the detected damage. appearance aussehen Beschreibt die Farbe einer detektierten Ablagerung Describes the color of a detected discoloration or deposit Farbe color Aussage ob eine Farbveränderung in der Ablagerung erkennbar ist States whether a color change is detected in the deposit or not. Farbveränderung color change defines the depth of a crack in [mm] definiert die Tiefe eines Risses in [mm] Risstiefe crack depth beschreibt die Ausrichtung eines Risses defines the direction or alignment of a crack Rissausrichtung crack direction defines the length of a crack in [mm] definiert die Länge eines Risses in [mm] Risslänge crack length Beschreibt, die Menge erfasster Risse für einen Rissbereich Describes the amount of cracks for a damage area Rissanzahl crack amount defines the crack spacing of multiple cracks in a damage area in [mm] definiert den Abstand von mehreren Rissen in einem Schadensbereich in [mm] Rissabstand crack spacing defines the width of a crack in [mm] definiert die Breite eines Risses in [mm] Rissbreite crack width defines the area of a damage area in [cm²] definiert die Fläche eines Schadensareals in [cm²] Schadensfläche damage area Index zur Beschreibung des Schadensausmaßes index for describing the impact of a damage Schadensausmaß damage impact Index zur Beschreibung der Schadensintensität index for describing the intensity of a damage Schadensintensität damage intensity defines the length of a damage in [mm] definiert die Länge eines Schadens in [mm] Schadenslänge damage length Defines whether a damage is located on the surface or edge of a stone. Definiert ob ein Schaden an der Steinfläche oder Steinkanten lokalisiert ist. Schadensverortung damage location Defines whether a deposit is located or not Definiert, ob eine Ablagerung im Stein verortet wurde oder nicht. Ablagerung vorhanden deposit existent Beschreibt die Farbe einer Schicht von einer Biologischen Besiedlung Describes the color of a layer of a biological colonisation Schichtfarbe layer color Defines the layer thickness of a biological colonisation in [mm] Definiert die Dicke einer Schicht einer Biologischen Besiedlung in [mm] Schichtdicke layer thickness Beschreibt das Ausmaß des Materialverlustes Describes the extent of a detected material loss. Materialverlust material loss attribute to store the number of different damages for each stone gibt die Anzahl unterschiedlicher Schadenstypen für einen Steinschaden an Amount of different damages Anzahl unterschiedlicher Schäden Eine Form der Erosion, die durch Abtragen oder Abreiben mit harten Werkzeugen oder durch den Aufprall von Partikeln (Sandstrahl) erzeugt wird. Erosion due to wearing down or rubbing away by means of friction, or to the impact of particles. Abrasion Abrieb Algae are microscopic vegetal organisms without stem or leaves which can be seen outdoors and indoors, as powdery or viscous deposits (thickness : tenth of mm to several mm). Algae form green, red, brown, or black veil like zones and can be found mainly in situations where the substrate remains moistened for long periods of time. Depending on the environmental conditions and substrate type, algae may form solid layers or smooth films. On monuments, algae are constituted of unicellular to pluricellular clusters, and they never form macroorganisms. Pflanzlicher Mikroorganismus ohne Stengel und Blätter, der sowohl im Freien als auch in In nen räumen in Gestalt von pulvrigen bis viskosen Ablagerungen von einem Zehntel bis einige Millimeter Dicke gefunden wird. Algen bilden grüne, rote, braune oder schwarze, schleierartige Überzüge und kommen hauptsächlich dort vor, wo das Substrat längere Zeit feucht bleibt. Abhängig von den Umgebungsbedingungen und vom Substrat bilden Algen kompakte oder feine, filmartige Überzüge. Die an Denkmälern auftretenden Algen bestehen aus einzelligen bis vielzelligen Clustern; sie bilden keine Makroorganismen aus. Alga Algen Describes a deterioration pattern even if there is no active material loss at the time the object is described. Schadensformen, welche auf Schadensprozesse zurückgehen, die zur Beobachtungszeit nicht mehr aktiv sind. Alveolenbildung Features induced by material loss Colonization of the stone by plants and micro-organisms such as bacteria, cyanobacteria, algae, fungi and lichen (symbioses of the latter three). Biological colonization also includes influences by other organisms such as animals nesting on and in stone. Die Besiedlung von Gesteinen durch höhere Pflanzen und Mikroorganismen wie Bakterien, Cyanobakterien, Algen, Pilze und Flechten (Symbiosen zwischen den drei Letztgenannten). Biologische Besiedlung umfasst auch Einflüsse durch andere Organismen wie den Nestbau von Tieren auf und im Stein. Biological Colonisation Biologische Besiedlung Kind of crust developing generally on areas protected against direct rainfall or water runoff in urban environment. Black crusts usually adhere firmly to the substrate. They are composed mainly of particles from the atmosphere, trapped into a gypsum matrix. entwickeln sich allgemein im urbanen Umfeld auf Flächen, die vor direktem Regen und Ablaufwasser geschützt sind. Sie haften gewöhnlich sehr fest auf dem Substrat. Sie setzen sich hauptsächlich aus Partikeln aus der Luft zusammen, die in einer Gipsmatrix fixiert sind. Black crust Schwarze Kruste Abgetrennte, luftgefüllte, erhabene, halbkugelförmige Erhebung auf der Steinoberfläche, entstanden durch die Ablösung einer äußeren Gesteinsschicht. Die Ablösung ist unabhängig von der Gesteinstextur. Separated, air-filled, raised hemispherical elevations on the face of stone resulting from the detachment of an outer stone layer. This detachment is not related to the stone structure. Blasenbildung / Aufwölbung Blistering Local loss of the stone surface from internal pressure usually manifesting in the form of an irregularly-sided crater. Lokaler Verlust der Steinoberfläche durch inneren Druck, im Allgemeinen in Form eines ungleichmäßig begrenzten Kraters. Ausbruch Bursting Ausbrechen von Stücken (Chips, Splitter) von den Ecken eines Gesteinsblocks. Breaking off of pieces, called chips, from the edges of a block. Absplittern Chipping change in hue, value and/or a gain in chroma eine Veränderung in Farbwert, Helligkeit und/oder eine Zunahme der Farbsättigung. Colouration Färbung Deformation with a concave bulge. Verformung mit einer konkaven Wölbung. Concave Deformation Konkave Verformung Hier verläuft die Trennfläche zwischen Schale und gesundem Gestein parallel zur Gesteinsoberfläche. Im Fall von ebenen Oberflächen kann die Konturschale auch als „Abplatzung“ bezeichnet werden. „Case Hardening“ („Buchdeckelverhärtung“) ist ein Synonym für Konturschale. scaling in which the interface with the sound part of the stone is parallel to the stone surface. In the case of flat surfaces, contour scaling may be called spalling. Case hardening is a synonym of contour scaling. Contour scaling Konturschale Deformation with a convex bulge. Verformung mit einer konvexen Wölbung. Convex Deformation Konvexe Verformung Describes a deterioration pattern even if there is no active material loss at the time the object is described. Schadensformen, welche auf Schadensprozesse zurückgehen, die zur Beobachtungszeit nicht mehr aktiv sind. Alveolenbildung Features induced by material loss Einzelner Spalt (Trennung), der deutlich mit dem Auge sichtbar ist. Entsteht durch die Trennung von zwei Teilen. Individual fissure, clearly visible by the naked eye, resulting from separation of one part from another. Crack Riss Network of minor cracks also called crack network. The term crazing is not appropriate for stone, as this term should be used for describing the development of a crack network on glazed terracotta. auch Rissnetz genannt, ist ein Netzwerk von kleineren Rissen. Der Begriff „Glasurrisse“ ist für Gesteine nicht geeignet, weil dieser Begriff nur benützt werden sollte, um die Bildung von Netzwerkrissen auf glasierter Terrakotta zu beschreiben. Craquele Craquele Ablösung von Kornaggregaten vom Substrat. Diese Aggregate besitzen allgemein eine begrenzte Größe von unter 2 cm. Die Größe hängt vom Gestein und von den Umgebungsbedingungen ab. Detachment of aggregates of grains from the substrate. These aggregates are generally limited in size (less than 2 cm). This size depends on the nature of the stone and its environment. Abbröckeln Crumbling Allgemein formuliert ist eine Kruste eine zusammenhängende Ansammlung von Stoffen auf der Oberfläche. Eine Kruste kann exogene Ablagerungen in Verbindung mit Stoffen aus dem Stein verbinden. Krusten sind häufig schwarz gefärbt („Schwarze Kruste“), aber es finden sich auch helle Krusten. Krusten können eine gleichmäßige Dicke aufweisen und die Steinoberfläche nachzeichnen; sie können aber auch eine unregelmäßige Dicke haben, weshalb Details der Gesteinsoberfläche dann schwerer zu erkennen sind. Generally coherent accumulation of materials on the surface. A crust may include exogenic deposits in combination with materials derived from the stone. A crust is frequently dark coloured (black crust) but light colours can also be found. Crusts may have an homogeneous thickness, and thus replicate the stone surface, or have irregular thickness and disturb the reading of the stone surface details. Crust Kruste Loss of material due to the action of an edge tool. It can have the appearance of an excavated cavity, an incision, a missing edge, etc...Tool marks can be considered as special kinds of cuts but should not be considered as damage features. Verlust von Steinmaterial durch ein scharfkantiges Werkzeug. Ein Einschnitt kann die Form einer ausgearbeiteten Aushöhlung, einer Einritzung, einer fehlenden Kante etc. haben. Werkzeugspuren können als eine besondere Form von Einschnitten angesehen werden, sollten aber nicht zu den Schäden gezählt werden. Cut Einschnitt Change in shape without losing integrity, leading to bending, buckling or twisting of a stone block. Formänderung bei intakt bleibendem Gefüge, die zur Verbiegung, Aufwölbung oder Verdrehung eines Steinteils führt. Deformation Verformung Detachment process affecting laminated stones (most of sedimentary rocks, some metamorphic rocks). It corresponds to a physical separation into one or several layers following the stone laminae. The thickness and the shape of the layers are variable. The layers may be oriented in any direction with regards to the stone surface. Prozess der Gesteinsablösung, der geschichtete Gesteine angreift (zumeist Sedimentgesteine, einige metamorphe Gesteine). Schichtspaltung entspricht einer physikalischen Trennung in einer oder mehrere Lagen, welche der Gesteinsschichtung folgen. Die Dicke und Form der Schichten sind variabel. Die Schichten können in jeglicher Richtung bezüglich der Steinoberfläche orientiert sein. Delamination Schichtspaltung Accumulation of exogenic material of variable thickness. Some examples of deposits : splashes of paint or mortar, sea salt aerosols, atmospheric particles such as soot or dust, remains of conservation materials such as cellulose poultices, blast materials, etc. Ansammlung von exogenem Material variabler Dicke. Einige Beispiele von Ablagerungen: Farbspritzer oder Mörtelspritzer, Aerosole von Meersalz, atmosphärische Partikel wie Ruß oder Staub, Rückstände von Konservierungsstoffen wie Zellulosekompressen, Strahlgut etc. Ablagerung Deposit Abtragung von Material des geschädigten Steins. Removal of material from the damaged stone. Ablösung Detachment Man spricht von „Differenzieller Erosion“, wenn die Erosion in einem Bereich der Oberfläche nicht mit der gleichen Geschwindigkeit voranschreitet wie in einem anderen. Dadurch verwittert das Gestein ungleichmäßig. Diese Erscheinung wird bei heterogen zusammen gesetzten Gesteinen mit härteren und/oder poröseren Bereichen gefunden. Differenzielle Erosion kann auch als Folge des Angriffs von Flechten auf calcitischen Gesteinen auftreten. Sie wird auf sedimentären wie auf vulkanischen Gesteinen angetroffen. Differenzielle Erosion ist synonym mit „Relief“, d. h. mit der Bildung von unregelmäßigen Formen an der Oberfläche. „Differenzielle Erosion“ kann den „Verlust von Komponenten“ oder den „Verlust von Matrix“ des Gesteins zur Folge haben. occurs when erosion does not proceed at the same rate from one area of the stone to the other. As a result, the stone deteriorates irregularly. This feature is found on heterogeneous stones containing harder and/or less porous zones. It may also occur as a result of selective lichen attack on calcitic stones. Differential erosion is generally found on sedimentary and volcanic stones. Differential erosion is synonymous with relief formation, i.e. the formation of irregularities on the stone surface. Differential erosion may result in loss of components or loss of matrix of the stone Differential erosion Differenzielle Erosion Accumulation of exogenic material of variable thickness. Some examples of deposits : splashes of paint or mortar, sea salt aerosols, atmospheric particles such as soot or dust, remains of conservation materials such as cellulose poultices, blast materials, etc. Ansammlung von exogenem Material variabler Dicke. Einige Beispiele von Ablagerungen: Farbspritzer oder Mörtelspritzer, Aerosole von Meersalz, atmosphärische Partikel wie Ruß oder Staub, Rückstände von Konservierungsstoffen wie Zellulosekompressen, Strahlgut etc. Discoloration and deposit Verfärbung und Ablagerung Ablösung von einzelnen Körnern oder Kornaggregaten. Detachment of single grains or aggregates of grains. Disintegration Zerfall in Gesteinspartikel Generally whitish, powdery or whisker-like crystals on the surface. Efflorescences are generally poorly cohesive and commonly made of soluble salt crystals. Im Allgemeinen weißliche, pulvrige oder nadelförmige Kristalle auf der Oberfläche. Ausblühungen sind meist wenig kompakt und bestehen aus löslichen Salzen. Ausblühung Efflorescence Loss of original surface, leading to smoothed shapes. Verlust von Originaloberfläche, der zu einer Glättung der Oberflächenmorphologie führt. Erosion Erosion Ablösung von zahlreichen dünnen Steinschichten (Zentimeter Maßstab), die subparallel zur Steinoberfläche verlaufen. Die Schichten können sich verbiegen oder verdrehen in ähnlicher Weise wie Buchseiten. detachment of multiple thin stone layers (cm scale) that are sub-parallel to the stone surface. The layers may bend or twist in a similar way as book pages. Aufblättern Exfoliation Dünne Deckschicht allgemein organischer Natur, homogen, der Steinoberfläche folgend. Der Film kann opak oder durchscheinend sein. Thin covering or coating layer generally of organic nature, generally homogeneous, follows the stone surface. A film may be opaque or translucent. Film Filmbildung Ablösen in Form von dünnen, flachen oder gebogenen Schalen von weniger als bis einige Millimeter Dicke, angeordnet wie Fischschuppen. scaling in thin flat or curved scales of submillimetric to millimetric thickness, organized as fish scales. Abschuppen Flaking Crack that crosses completely the stone piece Ein Riss, der vollständig durch ein Gestein hindurchgeht. Bruch Fracture Das vollständige oder teilweise Auseinanderbrechen eines Gesteins in Bruchstücke verschiedener Größe, welche eine unregelmäßige Form, Dicke und Volumen haben. The complete or partial breaking up of a stone, into portions of variable dimensions that are irregular in form, thickness and volume. Fragmentation Zerbrechen Hohlstelle (Loch) in der Steinoberfläche hollow place in the stone surface, hole Gap Lücke A damage that affects a gap (the interface area between two stones). Ein Schaden, der auf eine Fuge bzw. den Bereich zwischen zwei Steinen einwirkt. Fugenschaden Gap Damage Generally whitish, powdery or whisker-like crystals on the surface. Efflorescences are generally poorly cohesive and commonly made of soluble salt crystals. Im Allgemeinen weißliche, pulvrige oder nadelförmige Kristalle auf der Oberfläche. Ausblühungen sind meist wenig kompakt und bestehen aus löslichen Salzen. Graffiti Graffiti Kommt bei körnig aufgebauten Sedimentgesteinen (z.B. Sandstein) und kristallinen Gesteinen (z.B. Granit) vor. Körniger Zerfall erzeugt einen sandigen Schutt, der auch als „Grobgesteinsmehl“ bezeichnet wird. Er sammelt sich am Fuß von Mauern an, die aktiv verwittern. Wenn der Stein eine Höhlung bildet, kann sich das abgelöste Gesteinsmaterial durch die Schwerkraft an der Unterseite der Höhlung ansammeln. Die Korngröße bestimmt die Größe des abgelösten Materials. Occurs in granular sedimentary (e.g. sandstone) and granular crystalline (e.g. granite) stones. Granular disintegration produces debris referred to as rock meal and can often be seen accumulating at the foot of a wall actively deteriorating. If the stone surface forms a cavity (coving), the detached material may accumulate through grav ity on the lower part of the cavity. The grain size of the stone determines the size of the resulting detached material. Granular disintegration Körniger Zerfall Minor crack with width dimension < 0.1 mm Schmaler Riss mit einer Breite von < 0,1 mm Haarriss Hair crack Mechanical damage due to the impact of a projectile (bullet, shrapnel) or of a hard tool. Mechanischer Schaden durch Einschlag eines Projektils (Geschoss, Granatsplitter) oder durch ein hartes Werkzeug. Einschlag Impact damage Natural black to brown thin layer enriched in iron/clay minerals, which can be found on iron containing sandstones. This kind of patina is generally observed in outdoor environments, and develops quite uniformly on the stone surface. Natürliche, schwarze bis braune, dünne Schicht, angereichert an Eisen und Tonmineralen, die auf eisenhaltigen Sandsteinen vorgefunden werden kann. Diese Art von Patina wird allgemein im Freien angetroffen und entwickelt sich ziemlich gleichförmig auf der Steinoberfläche. Eisenreiche Patina Iron rich patina Impact damage resulting from hitting a surface with a pointed tool, in order to get an irregular surface which will assist the adhesion of an added material, a mortar for instance. Mechanischer Schaden, der durch den Schlag mit spitzen Werkzeugen auf die Oberfläche verursacht wird. Aufspitzen hat den Zweck, eine unregelmäßige Oberfläche herzustellen, um die Haftung eines aufgebrachten Materials, zum Beispiel eines Putzes, zu erhöhen. Aufspitzen Keying Pflanzlicher Organismus, der Millimeter bis Zentimeter große krustenartige oder buschige Flecken bildet. Die Flecken besitzen oft ein lederartiges Aussehen. Flechten wachsen generell an der Außenseite von Gebäuden. Sie sind gewöhnlich grau, gelb, orange, grün oder schwarz und zeigen keine Differenzierung in Stamm, Wurzel und Blatt. Vegetal organism forming rounded millimetric to centimetric crusty or bushy patches, often having a leathery appearence, growing generally on outside parts of a building. Lichen are most commonly grey, yellow, orange, green or black and show no differentiation into stem, root and leaf. Flechten Lichen Loss of stone material clearly due to a mechanical action. Verlust von Steinmaterial, eindeutig verursacht durch mechanische Einwirkung. Mechanical Damage Mechanischer Schaden Network of small interconnected depressions of millimetric to centrimetric scale, sometimes looking like hydrographic network. Microkarst patterns are due to a partial and/or selective dissolution of calcareous stone surfaces exposed to water run-off. Netzwerk von kleinen, millimeter- bis zentimetergroßen Vertiefungen, die manchmal wie ein Flusssystem aussehen. Mikrokarstformen entstehen durch partielle und/oder selektive Auflösung von Kalkstein durch fließendes Wasser. Microkarst Mikrokarst bezieht sich auf die Dunklung (geringere Farbhelligkeit) der Oberfläche durch Feuchtigkeit. corresponds to the darkening (lower hue) of a surface due to dampness. Feuchtebereich Moist area Pflanzlicher Organismus, der kleine, weiche grüne Kissen von Zentimetergröße bildet. Moose sehen allgemein wie dichte Mikroblätter (Sub - bis Millimetergröße) aus, die dicht zusammen gepackt sind. Moose wachsen oft auf der Steinoberfläche in offenen Aushöhlungen, Rissen oder an anderen Stellen, die andauernd oder häufig feucht (Mauerwerksfugen) und gewöhnlich schattig sind. Vegetal organism forming small, soft and green cush ions of centimetric size. Mosses look generally like dense micro-leaves (sub- to millimetric size) tightly packed together. Mosses often grow on stone surface open cavities, cracks, and in any place permanently or frequently wet (masonry joints), and usually shady. Moos Moss Microscopic fungus colonies which, to the naked eye, look like a downy film or a network or star-like millimetric patches of filaments of diverse colours (white, grey, black). Mikroskopische, Kolonien bildende Pilze, die bei bloßem Auge wie ein flaumiger Film oder wie ein Netzwerk, oder wie sternenförmige, Millimeter große Flecken, bestehend aus Fäden verschiedener Farbe (weiß, grau, schwarz), aussehen. Mould Schimmel Orange to brown thin layer enriched in calcium oxalates. This kind of patina may be found in outdoor environments, often on marble and limestone substrates. Orangefarbene bis braune, dünne Schicht, angereichert an Calciumoxalat. Diese Art Patina wird auch im Freien angetroffen, besonders auf Marmor und Kalkstein. Oxalate patina Oxalatpatina Chromatic modification of the material, generally resulting from natural or artificial ageing and not involving in most cases visible surface deterioration. Farbliche Veränderung des Materials, allgemein resultierend aus natürlicher oder künstlicher Alterung. Mit Patina ist in der Regel keine sichtbare Schädigung der Oberfläche verbunden. Patina Patina Absondern, Abfallen oder teilweise Ablösung einer oberflächlichen Schicht (Schichtdicke weniger als ein Millimeter oder im Millimeterbereich), welche das Aussehen eines Films oder Überzugs hat, der auf die Oberfläche aufgebracht wurde. Shedding, coming off, or partial detachment of a superficial layer (thickness : submillimetric to millimetric) having the aspect of a film or coating which has been applied on the stone surface. Abschälen Peeling Point-like millimetric or submillimetric shallow cavities. The pits generally have a cylindrical or conical shape and are not interconnected, although transition patterns to interconnected pits can also be observed. Punktförmige, millimeter- bis submillimetergroße Aushöhlungen. Die Gruben haben allgemein zylindrische oder konische Formen und sind nicht miteinander verbunden, obwohl Übergangsformen zu miteinander verbundenen Gruben beobachtet werden können. Pitting Pitting Pflanzliches Lebewesen, welches voll ausgebildete Wurzel, Stamm und Blätter besitzt, obwohl es manchmal nur aus einem einzigen begrünten Austrieb besteht (z. B. Baum, Farn, Kraut). Vegetal living being, having, when complete, root, stem, and leaves, though consisting sometimes only of a single leafy expansion (e.g. tree, fern, herb). Pflanze Plant Selective loss of small particles from an originally smooth stone surface. The substrate is still sound. Roughening can appear either progressively in case of long term deterioration process (for instance in case of granular disintegration), or instantaneously in case of inappropriate actions, such as aggressive cleaning. Selektiver Verlust von kleinen Partikeln von einer ursprünglich glatten Oberfläche. Das Gestein ist aber in der Tiefe nicht weiter geschädigt. Aufrauung kann entweder durch lang andauernde Verwitterungsprozesse voranschreiten oder plötzlich nach ungeeigneten Maßnahmen wie nach einer aggressiven Reinigung auftreten. Aufrauung Roughening Bevorzugte Erosion von ursprünglich scharfen Kanten und Ecken zu einem gerundeten Profil. Zurundung wird besonders bei Gesteinen beobachtet, die durch „Körnigen Zerfall“ verwittern, oder wenn die Umgebungsbedingungen den „Körnigen Zerfall“ fördern. Preferential erosion of originally angular stone edges leading to a distinctly rounded profile. Rounding can especially be observed on stones which preferably deteriorate through granular disintegration, or when environmental conditions favor granular disintegration. Rounding Zurundung Crust composed of soluble salts, which develop in the presence of high salt levels, and form from wetting and drying cycles. setzen sich aus löslichen Salzen zusammen und bilden sich in Gegenwart hoher Salzkonzentrationen durch Feucht-Trocken-Zyklen. Salt crust Salzkruste Ablösung von Steinsubstanz in Form einer Schale oder eines Stapels von Schalen, welche nicht der Gesteinstextur folgen und sich wie Fischschuppen oder parallel zur Steinoberfläche ablösen. Die Dicke der Schalen beträgt allgemein zwischen einigen Millimetern und Zentimetern; sie ist wesentlich kleiner als die Fläche der Schale. Detachment of stone as a scale or a stack of scales, not following any stone structure and detaching like fish scales or parallel to the stone surface. The thickness of a scale is generally of millimetric to centimetric scale, and is negligeable compared to its surface dimension. Abschalen Scaling Manually induced superficial and line-like loss of material due to the action of some pointed object. It can be accidental or intentional. Usually it appears as a more or less long groove. Tool marks can have the appearance of scratches, but should not be taken as damage features. Manuell erzeugter, oberflächlicher und linienförmiger Materialverlust, verursacht durch einen spitzen Gegenstand. Ein Kratzer kann absichtlich oder unabsichtlich erzeugt worden sein. Gewöhnlich erscheint ein Kratzer in der Form einer mehr oder weniger langen Rille. Werkzeugspuren können auch wie Kratzer aussehen, aber sollten nicht als Schadensformen angesehen werden. Kratzer Scratch A single crack, whichdoes not appear in a group of smaller cracks. Ein einzelner Riss, der nicht im Verbund mit anderen Rissen auftritt. Einzelriss Single crack Ablagerung einer sehr dünnen Schicht von Fremdpartikeln (z. B. Ruß), welche der Stein ober fläche ein schmutziges Aussehen verleihen. Deposit of a very thin layer of exogenous particles (eg. soot) giving a dirty appearance to the stone surface. Soiling Verschmutzung Abtrennung von scharfen, schlanken Gesteinstücken, abgespalten oder abgebrochen vom Hauptbestandteil des Hauptgesteinskörpers. Detachment of sharp, slender pieces of stone, split or broken off from the main body. Abscherben Splintering Auseinanderbrechen eines Steins entlang Schwächezonen wie Mikrorissen oder Ton-/Siltlagen, wenn diese vertikal ausgerichtet sind. Eine Säule kann zum Beispiel entlang der Schichtflächen in mehrere Teile aufspalten, wenn die Auflast zu hoch ist. Fracturing of a stone along planes of weakness such as microcracks or clay/silt layers, in cases where the structural elements are orientated vertically. For instance, a column may split into several parts along bedding planes if the load above it is too high. Aufspalten Splitting Fleckenartige Verfärbung begrenzter Größe und allgemein unschönen Aussehens. kind of discolouration of limited extent and generally of unattractive appearance. Fleckenartige Verfärbung Staining Crack having the form of a star. Rusting iron or mechanical impact are possible causes of this type of damage. Die Risse haben das Aussehen von einem Stern. Rostende Eisen oder ein Einschlag sind mögliche Ursachen für diesen Schaden. Star crack sternförmiger Riss A damage that affects a stone component Ein Schaden, der auf einen Stein bzw. Steinbauteil einwirkt. Steinschaden Stone Damage Describes a deterioration pattern even if there is no active material loss at the time the object is described. Schadensformen, welche auf Schadensprozesse zurückgehen, die zur Beobachtungszeit nicht mehr aktiv sind. Features induced by material loss Formen des Materialverlusts Al-Hakam Hamdan Peter Katranuschkov Mushtak Seeaed